Alle Pressetexte
Nach Themen filtern:
In Stichworten finden Sie die wichtigsten Zahlen, Daten, Fakten rund um die Urlaubsregion, dazu Outdoor-Angebote, natürliche und kulturelle Besonderheiten, aber auch "starke Typen" der Alpenwelt Karwendel
Neuerdings kann Groß und Klein in Mittenwald, Krün und Wallgau auf Entdeckungsreise gehen – auf eigene Faust und spontan.
Wenig bekannte Berge oder Seen sind in Corona-Zeiten besonders zu empfehlen. Zum Beispiel Wildensee, Grünkopf oder Krottenkopf in der Alpenwelt Karwendel. Die drei sind einsamere Alternativen zu ihren vielbesuchten Nachbarn.
Welches Kraut wirkt anti-depressiv, was darf alles in grüne Smoothies, und wie macht man Bauernkaviar?
Wegen Corona vertagte die Mittenwalder Bergwacht ihr 100-Jahr-Jubiläum auf 2021. Die Regelungen erschweren auch die Arbeit der Retter. Ihr Leiter appelliert deshalb an Bergsportler, diesen Sommer besonders vorsichtig zu sein.
Wie arrangieren sich Hüttenwirte mit den Hygieneregeln? – Hier sind Statements und Beispiele von Wirten aus der Alpenwelt Karwendel.
Die älteste Vollzeit-Bergwacht inmitten der Bayerischen Alpen wird 100. Die Jubiläumsfeier Mitte Juli wird auf 2021 verschoben. Bereitschaftsleiter Heinz Pfeffer zieht dennoch Bilanz.
Der junge Fischmeister am Kranzbach, der Trekraft-Guide oder die Isarkiesel-Gurus kennen die Gewässer der Alpenwelt Karwendel wie ihre Westentasche. An ihrer Seite ist ein Ausflug ans Wasser lehrreich, aber auch unterhaltsam.
Bei Geologie-Fans punktet die Alpenwelt Karwendel mit zwei geologischen Wanderwegen, Bayerns 1. Kieselstein-Lehrpfad und dem „Steinflüsterer“.
Wolfgang A. Mozart und David Garrett spielten Mittenwalder Geigen. Die Violinen sind weltweit ebenso begehrt wie Ausbildungsplätze an der Fachschule für Instrumentenbau.