zurück zur Startseite
Feuershow am Bozner Markt in Mittenwald, © Alpenwelt Karwendel | Hubert Hornsteiner

Bozner Markt 2026

Im August 2026 wird Mittenwald wieder zum Marktplatz des 16. Jahrhunderts. Die Vorbereitungen laufen an. Nun startet der Vorverkauf für diese einwöchige Zeitreise in die Renaissance.

Von 1. bis 9. August 2026 werden die Mittenwalderinnen und Mittenwalder ihren Ort wieder in das weltoffene Handelszentrumverwandeln, das er als „Bozner Markt“ knapp 200 Jahre lang war. Seit 1987 luden sie alle fünf Jahre zu dieser heiteren Zeitreise in die Blütezeit Mittenwalds. Die Corona-Krise unterbrach diesen Rhythmus. 2026 steigt das historische Fest nun nach neun Jahren wieder.

Die Geschichte hinter dem Bozner Markt

Mit dem Bozner Markt würdigen viele Ehrenamtliche Mittenwalds Blütezeit von 1487 bis 1679. Die Geschichte ließe sich auf „Wenn sich zwei streiten, freut sich der Dritte“ verkürzen: Der kleine Markt Mittenwald profitierte damals von einem Streit zwischen Bozen und Venedig. Nach einem Raubzug zu Bleigruben ließ Erzherzog Sigismund „der Münzreiche“ von Tirol 130 venezianische Kaufleute in den Kerker werfen. Die tief gekränkten Venezianer wählten daraufhin Mittenwald anstelle von Bozen als neuen Umschlagplatz für ihre Waren.

Mittenwald war zu jener Zeit der erste Markt auf deutschem Boden und lag an der viel befahrenen „Rottstraße“ nach Augsburg und Nürnberg. So avancierte der Ort an der Isar zum Hauptum-schlagplatz für Güter aus der Levante und den Städten im Norden, aber auch zur wichtigen Pilgerstätte auf dem Weg nach Rom oder ins Heilige Land. Fast 200 Jahre voll Wohlstand und internationalem Flair folgten, bis der Dreißigjährige Krieg diese goldene Zeit beendete.

Was gibt es zu erleben?

Das bunte Markttreiben gestalten Handwerker wie Brunnenbauer oder Schmied, Kauf- und Edelleute, fahrende Händler und Pilger. Komödianten, Gaukler, Feuerkünstler, Stelzengeher und Spielleute mit Lauten und Schalmei, aber auch die trommelnden Landsknechte sorgen für Unterhaltung wie anno dazumal. Wirte laden in ihre Schänken zu Speis und Trank. Den Rahmen bilden die Gassen des historischen Ortszentrums mit ihren Lüftlmalerei-verzierten Fassaden. Zentrum des Festprogramms mit Theater- und Musikdarbietungen wird die Mittenwalder Kuranlage Puit.

Historische Standards und kein „Mittelaltermarkt“

„So authentisch wie möglich“ lautet die Devise für den Bozner Markt 2026. Dies gilt für die Kostüme von Akteurinnen und Akteuren, die Standgestaltung, das Programm sowie für die Bewirtung. Dafür orientieren die Akteure sich an historischen Überlieferungen und Bildern. So werden die Marktstände aus Echtholz mit grobem Leinen und Holzschindeln abgeschirmt. An Stelle von Cola, Limo und Bier gibt es Südtiroler Edelvernatsch und Säfte aus heimischem Obst. Ritter, Zauberer und Burgfräulein sind somit fehl am Platz. Schließlich fiel der Bozner Markt nicht ins dunkle Mittelalter, sondern in die frühe Neuzeit, als in Italien das „Cinquecento“, die Renaissance, florierte.

Vorverkauf ab 1. Advent

Tages- und Wochentickets sind ab 30. November online sowie in den Tourist-Infos Mittenwald, Krün und Wallgau erhältlich. Mehr Informationen und Tickets: boznermarkt.de

Verwendung

Bitte senden Sie Anfragen für Bildmaterial per E-Mail an:
Julia Müller
+49(0) 8823 33904
marketing-assistenz@alpenwelt-karwendel.de

Bitte beachten Sie, dass all unsere Fotos frei zur redaktionellen Verwendung nur im Zusammenhang mit der Alpenwelt Karwendel sind. Dabei sind stets die angegebenen Copyrights (Alpenwelt Karwendel/ Fotograf) zu nennen.