zurück zur Startseite

Alpenwelt Erlebniswege: Feuer-Route

E-Bike-Tour:Rundtour

Start: Tourist-Information Mittenwald - Ziel: Tourist-Information Mittenwald

Die „Alpenwelt Erlebniswege“-App führt auf jeder der Radtouren zu verschiedenen Stationen, die dazu einladen, vom Sattel zu steigen. Digital aufbereitete Inhalte ergänzen das Naturerlebnis mit Insiderwissen zu Landschaft, Politik und Kulinarik. In kurzweiligen Videoclips geht das Murmeltier Kurbl auf Entdeckungstour und befragt dabei Experten wie Archäologen und Geologen. Das knifflige Quiz und ein virtuelles Stempelbuch machen der ganzen Familie Spaß.

Tourendaten

  • Dauer3:30 h
  • Distanz35,1 km
  • Schwierigkeitleicht
  • Höhenmeter392 m
  • Tiefster Punkt847 m
  • Höchster Punkt1033 m

Tourhighlights

    • Blick über die Alpenwelt Karwendel von der Maxhütte bei einer Einkehr zur Mittagspause

Tourenbeschreibung

Technik-Tipps vom Profi

Geschmeidiges Fahrgefühl, aber auch mehr Sicherheit und Spaß am E-Bike – das verspricht die 35 Kilometer lange Feuer-Route mit Michael Baumgartner. Als DAV-Ausbilder im Lehrteam Mountainbike und Entwickler von E-Bike-Antrieben weiß er schließlich bestens Bescheid. Humorvoll und leicht verständlich gibt „Michl“ jede Menge praktische Tipps via Alpenwelt Erlebniswege App . So lernt man auf der Feuer-Runde, wie man sich den Motor seines E-Bikes optimal zunutze macht, erhält Do’s und Don’ts für Anstiege und Abfahrten, aber auch, was man an Ausrüstung braucht. Voll bayerischem Charme berät und motiviert Michael E-Bikerinnen und E-Biker auf anschaulichen Videos, bis die Wadeln brennen.

Fahrtechnik für E-Biker

Am Bahnhof Mittenwald schwingt sich Michl im feuerroten Trikot in den Sattel. Von dort nimmt er E-Biker mit auf neun Stationen der Feuer-Route, Landschaftserlebnis inklusive. Am Start geht’s zunächst um die richtige Ausrüstung. Danach, am Forstweg an der Isar zeigt der sympathische Profi die richtige Sitzhaltung. Die nächste Station in Richtung Krün ist dem Motor gewidmet: Wie nutzt man die E-Unterstützung am besten? Bei Station 4 dreht sich alles um Körperspannung und Bremsen, damit man Stürze wie den im Video vermeidet. Wie man geschickt bergauf startet und kurbelt, aber auch wie man sorgenfrei wieder ins Tal kommt, führt Michael an der Maxhütte vor. An der Finzbachklamm geht’s dann an die Kurventechnik, bis Michl E-Biker an den Buckelwiesen anleitet, spielerisch Geschicklichkeit und Gleichgewicht zu üben. So macht Fahrtechnik trainieren Spaß!

Fakten:

Höhenprofil

Mehr Tipps aus der Alpenwelt