Saitenstrassen
Dutzende Musikgruppen werden von 16. bis 18. Juni 2023 die Biergärten, Parks und Gärten, Dorfplätze und Terrassen im oberbayrischen Isartal bespielen. Inmitten der Berge vereint das SAITENSTRASSEN-Festival alpenländische Volksmusik mit Klassik. Zu dem klangvollen Treiben an 25 Schauplätzen in drei Orten öffnen Hüttenmärkte mit Handwerkskunst und regionalen Spezialitäten. Abends sind Größen der Volksmusik in drei Festzentren zu hören. Somit können sich Musikanten und Musikliebhaber auf ein rauschendes Fest in Mittenwald, Krün und Wallgau freuen.
Rund 80 Musikgruppen aus dem gesamten Alpenraum – von den Achentaler Holzbläsern bis zur Zithermusi Hornsteiner – hat das Kuratorium um Carsten Gerhard zusammengetrommelt. Besondere Gäste kommen dieses Jahr aus Südspanien: Andalusische Flamenco-Tänzerinnen, Sänger und Instrumentalisten werden sich unter die Musikant:innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien mischen. Sie alle werden tagsüber auf den 15 Spielorten musizieren; anstatt auf Bühnen wird mitten im Geschehen musiziert.
Abends in den drei Festzentren sind berühmte Größen der Volksmusik zu hören, wie etwa die Tegernseer Tanzlmusi, die Goiserer Klarinettenmusi, die Wüdara, die Tiroler Wirtshausmusikanten oder das Radauer Ensemble.
In der Klassik-Sparte des internationalen Musikfestes sind die renommierten Solisten Christian Poltéra (Cello), Esther Hoppe (Violine) und Matthias Lingenfelder (Violine) als „artists in residence“ zu hören. Alle drei musizieren auf historischen Instrumenten aus Mittenwalder Meisterwerkstätten sowie auf Originalen von Antonio Stradivari. Eines davon ist das weltberühmte „Mara-Cello“, das 1963 bei einem Schiffsunglück am Rio de la Plate untergegangen war und hinterher erstaunlicher Weise wieder konzertfähig restauriert wurde. Zudem werden am 17. Juni zwei Messkompositionen zu hören sein, die bereits im 18. Jahrhundert volkstümliche mit klassischer Musik verbanden: Die Missa ruralis von Neukomm und das Deutsche Hochamt in B-Dur von J.M. Haydn.
„Diese Mischung aus alpiner Volksmusik, Klassik und internationalen Gästen gibt es so nirgends“, ist Kurator Carsten Gerhard überzeugt. Und, dass die Alpenwelt Karwendel um den Geigenbauort Mittenwald selbst ein äußerst fruchtbarer Boden für Musiker:innen ist, bestätigen die drei Leiter der örtlichen Musikkapellen, Andreas Jais, Thomas Neuner und Thomas Holzer im Interview: „In jedem Haus, wos’d bei uns neigehst, is irgendwas mit der Musi“.
Festlich eröffnet wird das SAITENSTRASSEN-Festival am Donnerstag, 15. Juni 2023 um 19 Uhr.
Information und Tickets
Die SAITENSTRASSEN finden vor allem unter freiem Himmel statt. Bei Regen ist jedoch für jeden Spielort für Innenraum oder Überdachung gesorgt. Nur die Abendkonzerte sind in den drei Festzentren: im Festzelt in der Puit in Mittenwald, im Kurhaus in Krün sowie im Haus des Gastes in Wallgau.
Die Staatliche Instrumentenbauschule Mittenwald öffnet ihre Räume am Samstag, 17. Juni 2023 für einen „Tag der Offenen Tür“. Außerdem gibt es für Kinder und Familien ein liebevoll gestaltetes Programm.
Der Großteil des Programms ist kostenlos. Der Eintritt zu Klassikkonzerten ist bereits ab 5 Euro möglich, die Abendkonzerte in den Festzentren kosten jeweils 19 Euro. Eintrittskarten sind erhältlich unter www.saitenstrassen.de und bei den Tourist-Informationen in Mittenwald, Krün und Wallgau.
Darüber hinaus ist ein Unterstützer-Pass verfügbar. Damit fördert man nicht nur das Musikfest, sondern erhält auch freien Eintritt in alle Klassikkonzerte, dazu das Programmheft, Bus-Shuttle sowie einen Freischaltcode für die SAITENSTRASSEN-App. Der Pass ist als Tages-Variante à 5 Euro und als Dreitages-Variante zu 9 Euro erhältlich.